Geschäftsbericht 2024

Empowering
Eppendorf

Geschäftsbericht 2024

Editorial

Dr. Christine Munz, CEO
„2024 war gekennzeichnet von einer starken Gemeinschaftsleistung aller Mitarbeitenden. Sie waren es, die den erfolgreichen Start der Neuausrichtung von Eppendorf möglich machten.“
Editorial

Vorwort des
Vorstands

Wie kaum zuvor wurde Eppendorf über das gesamte Jahr hinweg gefordert – zum einen durch die anspruchsvollen Märkte und zum anderen durch die erfolgreiche Neuausrichtung des Unternehmens.
Vorwort lesen Vorwort lesen

Daten &
Fakten


980.3
Mio. €
Gesamtumsatz der Eppendorf Gruppe im Geschäftsjahr 2024.
70,6
Mio. €
Investitionen für Forschung & Entwicklung
4,0
%
EBIT-Marge 2024
-9,1
%
Gesamtumsatz im Vergleich
zum Vorjahr

Finanzteil

Die eingeleiteten Maßnahmen für eine gezielte Kostenreduzierung und für die Profitabilitätssteigerung des Unternehmens greifen.

Empowering
Eppendorf

Mit dem Ziel, die Profitabilität, die Innovationskraft und die Effizienz der gesamten Unternehmensgruppe zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu sichern, wurde im April 2024 das Empowering Eppendorf Programm gestartet.

JUBILÄUMExcellence
by Eppendorf
Der NordsternKlarer Kurs
für eine erfolgreiche
Zukunft
STRATEGIENeues Level für
die Lenkung des
Unternehmens
Automation & ZellbiologieNeue
Produkte
ESG-ReportingTransparenz
für nachhaltiges
Wachstum

Ausblick
2025

Langfristig halten wir an unserer Prognose fest, dass die globale Life-Science-Branche weiterwachsen wird. Dennoch wird die Entwicklung der weltweiten Märkte auch im Jahr 2025 von Unsicherheit und Volatilität sowie von zahlreichen politischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen beeinflusst sein. Eppendorf wird die Arbeit am Empowering Eppendorf Programm weiter konsequent fortsetzen und auch im neuen Geschäftsjahr ein gezieltes Kostenmanagement mit starker Budgetdisziplin an den Tag legen.

Wir sehen, dass sich die Nachfrage nach unseren Produkten weiter erholt, und gehen für 2025 von der weiteren Stabilisierung des Auftragseingangs aus. Für das gesamte Geschäftsjahr erwarten wir ein moderates Wachstum gegenüber dem Vorjahr im einstelligen Prozentbereich.

Geschäftsbericht 2024

Die Neuausrichtung der Eppendorf Gruppe hat wesentliche Meilensteine erreicht.
PDF herunterladen

Präzision, Zuverlässigkeit und intuitive Bedienbarkeit

Im Jahr 1964 brachte Eppendorf mit dem Modell 3200 seine erste Zentrifuge auf den Markt. Seit dieser Einführung vor 60 Jahren hat Eppendorf sein Angebot an innovativen und hochwertigen Geräten für ein breites Anwendungsspektrum kontinuierlich erweitert. Präzision, Zuverlässigkeit und intuitive Bedienbarkeit, die jede Eppendorf Zentrifuge ausmacht, tragen dazu bei, wissenschaftliche Fortschritte zu ermöglichen. Eppendorf bietet mit seinen Zentrifugen, die in nahezu allen Ländern weltweit erhältlich sind, eine One-Stop-Shop-Lösung: Kunden können alle ihre Bedürfnisse oder Anforderungen bei Eppendorf erfüllen. Seit 60 Jahren arbeitet Eppendorf kontinuierlich an Weiterentwicklungen und investiert auch weiterhin ininnovative Technologien.

Artikel lesen

Starkes Kerngeschäft – neue Schwerpunkte

Damit Eppendorf seinen Auftrag, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, erfüllen kann, wird eine klare und eindeutige Ausrichtung für die gesamte Unternehmensgruppe benötigt. Als zuverlässiger Orientierungspunkt dient dafür der „Eppendorf Nordstern“. Er ist die Basis für die strategische Ausrichtung des Unternehmens und beschreibt, wo das Unternehmen morgen stehen wird. In die Hauptproduktlinien (Pipetten, Consumables und Zentrifugen) wird Eppendorf auch weiterhin deutlich spürbar investieren. Sie bleiben das Kerngeschäft des Unternehmens mit dem Ziel, die starken Marktpositionen im akademischen Bereich mit Nachdruck zu verteidigen. Gleichzeitig wird im schnell wachsenden Pharma- und Biotech-Segment sehr konsequent ein weiterer Schwerpunkt gesetzt.

Artikel lesen

Management-Kompetenz auf mehreren Schultern

Eine weitere Neuerung, die im Rahmen des Empowering Eppendorf Programms implementiert wurde, ist das Group Executive Committee (GEC). Seit April 2024 verteilt es die Management-Kompetenz auf mehrere Schultern. Es besteht aus den Mitgliedern des Unternehmensvorstands (CEO, CFO, CTO und COO) und den Senior Vice Presidents der drei neuen Commercial Units sowie der beiden Business Divisions.

Mit dem neuen Gremium ist die Unternehmensleitung nun in Bezug auf Kompetenz und operative Praxis breiter aufgestellt. Dadurch können jetzt deutlich mehr Perspektiven in Diskussionen eingebracht werden. Das GEC unterstützt, entlastet und berät den Vorstand bei der Führung der Eppendorf Gruppe und ist unter anderem verantwortlich für die Umsetzung von Vorstandsbeschlüssen. Zudem hat das neue Gremium eine Beratungs- und Sounding-Funktion für den Vorstand, die zuvor in dieser Form nicht existierte.

Artikel lesen

Neue Produkte für
wachsende Märkte

Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Liquid und Sample Handling baut Eppendorf auf ein starkes Portfolio: Pipetten, Consumables und Zentrifugen. Diese Produkte sind hochgeschätzt und sichern den künftigen Erfolg des Unternehmens. Insbesondere im wachsenden Pharma- und Biotech-Segment sieht Eppendorf große Potenziale und richtet sein Engagement verstärkt auf diese Märkte aus. Beispielhaft wurden dafür im Berichtsjahr neue innovative Produkte in den Markt gebracht, wie die epMotion® 96 Flex, der CellXpert® CS220, der weiterentwickelte Bioprocess Autosampler und neue Eppendorf Consumables BioBased, die den Kunden von Eppendorf deutliche Mehrwerte bieten.

Artikel lesen

Zukunftsorientierte Transparenz für nachhaltiges Wachstum

Im Jahr 2024 wurden wesentliche Fortschritte bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erzielt, die ab dem Geschäftsjahr 2025 für Eppendorf verpflichtend wird. Der Start des bereichsübergreifenden Projekts „ESG-Reporting“ vereint die Expertise der Unternehmensbereiche Sustainability & HSE, Corporate Finance, Global IT und Corporate Controlling, um ein robustes und zukunftsfähiges Berichtsformat zu etablieren.

Ein Meilenstein des ESG-Reportings war die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse, die sowohl die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf das Eppendorf Geschäft als auch die Einflüsse des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft betrachtet. Auf Basis dieser Analyse konnten die vier Nachhaltigkeitsziele als strategische Handlungsfelder (Klimawandel, Natürliche Ressourcen, Social Compliance und Soziales Wohlergehen) bestätigt werden, die als Grundlage für den Berichtsrahmen dienen werden.

Artikel lesen

Profitabilität im Fokus,
Wachstum im Blick

Das Empowering Eppendorf Programm ist die zentrale Zukunftsinitiative, mit der sich die Eppendorf Gruppe langfristig stärkt, die internationale Wettbewerbsfähigkeit gezielt absichert und die Profitabilität nachhaltig steigert. Das Programm wurde 2024 erfolgreich gestartet und zeigte bereits zum Ende des Geschäftsjahres positive Anzeichen auf eine Verbesserung der Effizienz und das Erreichen der gesetzten Ziele. Besonderes Augenmerk wurde auf das Tagesgeschäft und die weltweiten Kunden von Eppendorf gelegt, um für sie die gewohnt hohe Qualität von Produkten und Services sicherzustellen.

Editorial lesen